Für alle, die jetzt Remote-Events machen möchten, habe ich hier zwei kleine Erfahrungsberichte gesammelt.
Ein paar Erfahrungen aus Remote-Events

Für alle, die jetzt Remote-Events machen möchten, habe ich hier zwei kleine Erfahrungsberichte gesammelt.
Am Jubiläums-Event von INNOQ durfte ich einen Vortrag über eines meiner Lieblingsthemen halten: Die Anwendung von Data-Science-Werkzeugen auf Daten aus der Softwareentwicklung.
Am Software Engineering Camp 2019 habe ich den Vortrag “Psychology screws it all up! – Wie unser Gehirn Softwareprojekte zum Scheitern bringen kann, ohne dass wir es merken” gehalten. Hier sind die Slides sowie die animierte Version davon:
Dieses Notebook ist ein einfach gehaltenes Mini-Tutorial zur Vorstellung grundlegender Funktionen von Jupyter, Python, Pandas und matplotlib, um ein Gefühl für die Analyse von Softwaredaten mit diesen Bibliotheken zu bekommen. Daher ist das gewählte Beispiel so gewählt, dass wir typische Aufgaben während einer Datenanalyse bearbeiten…
Wie können andere sagen, worauf es Dir ankommt?
Bei der Entwicklung von Software könnten unsere Gefühle – wenn wir hier überhaupt etwas fühlen – von Furcht oder Schmerz dominiert werden, die durch Zeitdruck, komplexen Probleme, unklaren Lösungen, beurteilenden Teamkollegen / Managern / Kunden, verpassten Terminen oder Bugs entstehen. Es braucht Geduld und Disziplin, aber wir können es hinbekommen, uns anders zu fühlen…